Geschenkt ist noch zu teuer
Unser aller Leben ist geprägt von Geben und Nehmen.
Du gibst etwas, Du bekommst etwas und nimmst es.
Gute Beziehungen funktionieren auf einem gelungenen Ausgleich zwischen Geben und Nehmen.
In diesem Zusammenhang zwei kleine juristische Fragen:
1. Wenn ein Mensch einem anderen Menschen etwas schenkt und der andere Mensch das Geschenk annimmt,
wem gehört das Geschenk?
Richtig: Der/dem Beschenkten!
2. Wenn ein Mensch etwas verschenken möchte, der andere Mensch das Geschenk aber nicht annimmt, wem gehört dann das Geschenk?
Richtig! Es bleibt Eigentum des Schenkers.
Ich finde, dass es gut ist, beides zu wissen.
Du kennst bestimmt auch Menschen, die Dir etwas geben, schenken. Aufmerksamkeit, Anerkennung, Liebe, Zuneigung, Vertrauen,
das Gefühl von Zugehörigkeit und und und.
Allesamt positive Dinge. Zurecht wirst Du denken: Das sind schöne Geschenke.
Deshalb solltest Du sie auch annehmen. Dann gehören sie Dir.
Es gibt aber auch andere „Geschenke“.
Wut, Vorurteile, Unhöflichkeit, Abweisung, Missgunst und und und.
Und dann gibt es da noch das große Feld der Gefühle.
Vielleicht hast Du folgende Sätze schon von anderen gehört oder sogar selbst gesagt:
„Er gibt mir das Gefühl, überflüssig zu sein!“
„Sie gibt mir das Gefühl, nicht wichtig zu sein!“
„Die geben mir das Gefühl, nicht dazuzugehören!“
„Sie gibt mir das Gefühl, klein und hilflos zu sein!“
„Er gibt mir das Gefühl, ein/e Versager*in zu sein!“
Du kennst bestimmt noch andere Beispiele.
Für alle Gefühle gilt: Nimmst Du sie an, gehören sie Dir.
Verweigerst Du die Annahme, bleiben sie im Besitz des/der anderen.
Da gehören sie hin. Mitleid ist fehl am Platz!
Falls Du jetzt denkst: Das ist für die Zukunft ja ein guter Tipp.
Was aber mache ich mit alten Geschenken, die ich leider angenommen habe und die jetzt in meinem Inneren lagern. Über die ich immer stolpere und mich stoße, blaue Flecken davon bekommen habe, die immer noch und immer wieder wehtun?
Nun, wahrscheinlich kannst Du einige nicht (mehr) zurückgeben.
Du musst sie aber auch nicht aus falsch verstandener Höflichkeit behalten.
Bei Ebay verkaufen wird nicht funktionieren. Da sagen alle „Geschenkt ist noch zu teuer!“
Also weg damit.
Mach Inventur, schreib alles auf. Am besten jedes Geschenk auf einen extra Zettel oder extra Blatt. Oder auf trockene Holzstücke.
Und dann entweder in den Restmüll damit oder was vielleicht noch besser ist.
Eröffne Deine eigene kleine Müllverbrennungsanlage und übergib den ganzen Müll dem Feuer.
Es wird der Umwelt nicht schaden, Deinem direkten Umfeld und Dir selbst bestimmt guttun.
Und was am wichtigsten ist:
Es schafft Platz in Deinem Inneren für schöne Geschenke.
© Hans Lunkeit