Tag 1 am 01.09.2024

Grün oder Rot?

 

Wenn Du schon mal Thriller oder Actionfilme gesehen hast, dann kennst Du diese Frage aus Situationen, in denen eine Bombe gefunden wurde. Für den Thrill und die Action ist es natürlich wichtig, dass die Bombe jeden Augenblick explodiert.

Gerne wird auch eine Uhr gezeigt, die rückwärts läuft und in den letzten Sekunden die Frage kommt:

Den grünen oder den roten Draht? Gut, wenn man dann nicht farbenblind ist.

 

Ich bin froh, noch nicht in der Nähe einer Bombe gewesen zu sein. Obwohl, wer weiß das schon?

Schließlich werden bei Bauarbeiten immer noch Weltkriegsbomben gefunden.

Womöglich liegt in meinem Garten auch noch eine unentdeckte? Ich bin entspannt,

weil ich keine größeren Erdbewegungen geplant habe und nach meiner Kenntnis keine Zeitbomben abgeworfen wurden.

 

Wieso schreibt der heute über Bomben? Muss ich mir nicht schon genug Sorgen wegen der aktuellen Kriege machen?

Ja, vielleicht.

Bomben wurden erfunden, um den Gegner und sein Land zu zerstören und um Kriege zu gewinnen.

Was ist nochmal die Ursache für Kriege? Ach ja, Konflikte.

 

Im Kern geht es darum, einen Konflikt zu gewinnen, seine Bedürfnisse durchzusetzen, die durch die Existenz oder das Handeln des anderen bedroht sind. Glaubt man. Schließlich hat man ja recht und der oder die andere natürlich nicht.

Und schon sind wir auf einer anderen Bühne.

 

Wir verlassen die große Welt und landen in Deiner und meiner kleinen Welt.

Auch in der gibt es Konflikte. Große und kleine. Offensichtliche und unterschwellige.

Unentdeckte und welche, die wie eine Zeitbombe ticken, laut oder kaum hörbar. Manche, an denen Du direkt vielleicht gar nicht beteiligt bist.

Aber sie sind in Deinem Einflussbereich. In der Familie, der Beziehung, in der Firma, im Verein.

Womöglich bist Du aber auch betroffen und beteiligt. In allen Fällen macht es – wie bei echten Bomben – Sinn,

vorsichtig zu agieren. Ich denke, dass professionelle Bombenentschärfer achtsam und mit Respekt an die Sache herangehen.

Wenn Angst im Spiel ist, wird es schwierig und noch gefährlicher. Da macht man Fehler.

Dann lässt man besser die Finger davon. Manchmal ist es dann besser, sich in Sicherheit zu bringen und so weit wie möglich weg zu sein, wenn es explodiert.

Wenn Du Dich aber ans Entschärfen begibst, schau Dir zunächst an, wie alles zusammenhängt.

Was ist womit verbunden? Wie ist alles entstanden? Wie groß ist die Sprengkraft.

Um welchen Sprengstoff handelt es sich. Wer hat Zündschnüre oder Zünder in der Hand?

Können alle Ruhe bewahren? Kannst Du für Ruhe sorgen?

 

Diplomatie ist gefragt. Es gibt immer eine Chance zum Verhandeln. Und selbst wenn sich ergibt,

dass es keine Kompromisse geben kann, dann kann es auch die Lösung geben, dass die Beteiligten auf Distanz gehen.

Dann ist zumindest die Gefahr, dass jemand im Affekt oder auch aus Versehen auf den Auslöser drücken kann, gebannt.

 

Du siehst, auch im Kleinen lauern Gefahren. Sie werden größer und bedrohlicher, wenn man sie ignoriert oder leugnet.

Die beste Möglichkeit, eine Explosion und Schaden zu verhindern, besteht darin, nicht an einer Bombe zu basteln,

bis alles kompliziert, verworren und unübersichtlich verdrahtet ist.

Grün oder Rot ist nicht mehr möglich, weil alle blind für Lösungen geworden sind.

 

Es braucht etwas Anderes. Frühzeitig, achtsam, respektvoll, diplomatisch und vor allen Dingen menschlich.

REDEN ist das beste Mittel, um Konflikte gewaltfrei zu lösen.

 

©  Hans Lunkeit

 

Druckversion | Sitemap
© Hans Lunkeit